Warum ein Jahresrückblick wichtig sein kann

 

Die meisten nehmen sich für das neue Jahr viele Vorsätze vor. Es ist gut, Ziele im Leben zu haben. 

Aber es ist auch wichtig, sich das vergangene Jahr anzusehen und sich damit auseinanderzusetzen.

Sowohl die guten Dinge, als auch seine Schattenthemen. 

 

Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.

Warum ist es wichtig, das vergangene Jahr zu reflektieren?

Die positiven Ereignisse und erreichten Ziele geben uns Kraft und Zuversicht für die Zukunft. Und man kann über sich selbst auch viel lernen. Zum Beispiel lassen sich so Verhaltensmuster erkennen, die zum Erfolg geführt haben. Diese kann man dann auch eventuell auf andere Situationen übertragen.

 

Es ist aber auch sehr wichtig, sich mit den Dingen auseinander zu setzen, die gar nicht funktioniert haben oder nur holprig ans Ziel geführt haben. Ich kann verstehen, dass es oft sehr viel Überwindung kostet sich erneut mit Dingen auseinander zu setzen, die nicht gut liefen oder sogar schmerzhaft waren. Aber die negativen Ereignisse können uns helfen, in der Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen. Wie kann man positiv einen neuen Abschnitt beginnen, wenn die Schatten der Vergangenheit noch über einem schweben? Daher ist es auch für das innere Gleichgewicht enorm wichtig, sich auch mit dem negativen zu befassen.

Wie kannst Du vorgehen?

Suche Dir am besten einen ruhigen Ort und eine Zeit, an der Du ungestört bist. Dann kannst Du einen Kalender zur Hand nehmen, Fotos, Emails usw. Einfach alles, was Dir hilft, dich an die vergangenen Monate zu erinnern.

Vielleicht hast Du auch ein Journal geführt? Da hast Du bestimmt auch deine Ziele, Wünsche, Erlebnisse und Erfolge aber auch eventuelle Rückschläge eingetragen.

Denke an alle Bereiche Deines Lebens. Freunde, Familie, Beruf, Gesundheit und was Dir sonst noch so wichtig war.

Welche Ziele hattest Du? Hast Du evtl. letztes Jahr Vorsätze? Oder bist Du in einem Bereich deines Lebens über Deinen Schatten gesprungen und hast etwas Neues ausprobiert oder neue Gewohnheiten angeeignet? Oft nehmen wir auch gar nicht zur Kenntnis, dass wir etwas Neues gelernt haben, weil es unbewusst geschehen ist, da wir nicht achtsam genug in dem Moment waren. 

Das Vergangene zu reflektieren kann auch eine gute Achtsamkeitsübung sein.

Du kannst sehen, was Du alles schon erreicht hast. Gerade die kleinen Erfolge werden oft schnell vergessen. 

Warum hast Du manche Ziele nicht erreicht?

Vielleicht waren sie einfach nicht wichtig genug für Dich? Waren es wirklich Deine Ziele oder hast Du dies nur auf die ToDo-Liste gesetzt, weil es auch Deine Freunde oder jemand den Du bewunderst auf seiner Liste hatten?

Vielleicht war das Ziel zu hochgesteckt? Manchmal muss man seine Ziele in kleine Ziele unterteilen. Oder haben auch wichtige Schritte gefehlt, die Du vorab hättest erledigen müssen, um an das Ziel zu kommen. Denke daran, auch Teilziele führen zum Erfolg. Und oft sind diese Teilziele dann auch ein gutes Fundament für das große Ziel. Ähnlich wie bei einem Haus. Wenn das Fundament nicht stabil ist, bricht das ganze Haus zusammen.

Vielleicht war es auch noch nicht an der Zeit? Alles hat seine Zeit im Leben. Vielleicht war der Zeitpunkt noch nicht passend. Auch astrologische Konstellationen können uns unbewusst pushen oder ausbremsen.

Wenn Deine Ziele missglückt sind, dann ist das auch wichtig, um für die Zukunft daraus zu lernen. Manchmal muss man seine Strategie oder Herangehensweise ändern, um zum Erfolg zu kommen. Wie sagte schon Einstein: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind“.

Was ist mit den Zielen, die Du erreicht hast?

Welches Gefühl hattest Du, als Du dein Ziel erreicht hast? Hast Du dich gefreut? Warst Du zufrieden? Oder hast Du gar nicht richtig zur Kenntnis genommen, dass Du dein Ziel erreicht hast?

Hast Du die Ziele gefeiert? Hast Du dir selbst dafür die nötige Anerkennung gegeben oder hast Du deine Erfolge einfach so abgetan? Das Gehirn speichert eher negatives, daher haben wir oft das Gefühl, dass die Misserfolge überwiegen, weil wir uns hauptsächlich daran erinnern.

Daher ist es von Bedeutung, Ziele zu feiern. So bleiben sie positiv im Gedächtnis und man kann sich bewusster daran erinnern. Das Gehirn wird quasi positiv umgeschrieben.

Was kommt nach dem Jahresrückblick?

Aus den gewonnenen Erkenntnissen kannst Du Ziele und Vorsätze für das neue Jahr festlegen.

Aber denke daran, nicht zu verbissen an manchen Dingen festzuhalten. Manches soll einfach nicht sein oder zumindest nicht zum jetzigen Zeitpunkt. Außerdem ist nichts beständig. Wir alle entwickeln uns weiter und manche Dinge, die wir eben noch wollten, können sich schon in wenigen Wochen auch nicht mehr stimmig anfühlen.

  • Notiere Dir, in welchen Bereichen Du dir eine Veränderung wünscht. Spüre in Dich hinein, ob Du das wirklich aus Deinem inneren heraus möchtest. Oder ob Du dir nur dieses Ziel gewählt hast, weil es jemand anders genauso macht.
  • Stecke Dir nicht zu viele Ziele. Zu viele Vorsätze und Ziele können zu Stress führen und dann schafft man meistens gar nichts mehr und es führt zu mehr Chaos.
  • Setze Dir nicht zu hohe Ziele. Manchmal müssen Teilziele gesetzt werden, die dann zum großen ganzen führen.
  • Definiere Deine Ziele sehr genau. Überlege Dir ganz genau, wie das Endergebnis aussehen soll. Visualisiere es zum Beispiel mit Hilfe eines Vision-Boards. Je genauer und detailliert, umso höher die Chance auf Erfüllung. Stichwort Gesetz der Anziehung. Gehe ganz in das Gefühl hinein, wie es sich anfühlt, wenn Du das Ziel erreicht hast.
  • Setze Dich aktiv an die Umsetzung. Die besten Pläne, Ziele und Wünsche bringen nichts, wenn sie nicht realisiert und umgesetzt werden. Dann sind sie allenfalls nur Träume. Was kannst Du konkret tun, um deine Ziele umzusetzen? Brauchst Du vielleicht eine Zusatzqualifikation? Dann such Dir einen Weiterbildungsplatz. Findest Du deine Wohnung zu chaotisch? Dann fang wenigstens klein an und suche dir zum Beispiel einen Schrank aus den Du ausmistest. Hauptsache Du fängst endlich an!

Jeder Tag bietet die Chance neu anzufangen.

Glaube an Dich und Deine Fähigkeiten!
Wenn Du etwas wirklich möchtest, dann wirst Du Wege finden, um es umzusetzen!

Please share this

Meine Entspannungs-, Coachings- und Trainingsarbeit sowie die Ernährungsberatung ist präventiv und ersetzt nicht die Diagnose oder Therapie eines Arztes oder Heilpraktikers.

Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.

© Begegnung-mit-Dir, Isabelle Friedrich. 2021 – 2022 All Rights Reserved